VERWALTUNGSGEBÄUDE
INDUSTRIE



Beheizungs- und Widerstandstechnik zählen zu den Kernkompetenzen des Global Players Schniewindt. Beispielhaft hat das Neuenrader Traditionsunternehmen Produkte im Foyer des architektonisch exponierten Verwaltungsneubaus ausgestellt. Geschwungene Strukturen kennzeichnen die Heizelemente. Strukturen, die in die Planung des Gebäudes einflossen und maßgeblich zur Identifikation beitragen.
Der Blick des ankommenden Besuchers wird im Atrium hoch zu den zurückspringenden, geschwungenen Galerieebenen der oberen Etagen geführt. Glas und dunkler Stahl stehen im Kontrast zu dem Ahornholz der Einbauten und Treppen. Je nach Tageszeit verändert sich das Erscheinungsbild der Glasfassade, nachts erstrahlt das Gebäude als transparenter Körper.
PLANUNG: schnabelkrach ∙ architekten und ingenieure
STATUS: Realisiert
FERTIGSTELLUNG: 2006
KONSTRUKTION: Massivbau (Stahlbeton)
FASSADE: Stahl/Glas
DACH: Flachdach
UMBAUTER RAUM: 3500 m3
BAUZEIT: 20 Monate













VERWALTUNGSGEBÄUDE
INDUSTRIE





Beheizungs- und Widerstandstechnik zählen zu den Kernkompetenzen des Global Players Schniewindt. Beispielhaft hat das Neuenrader Traditionsunternehmen Produkte im Foyer des architektonisch exponierten Verwaltungsneubaus ausgestellt. Geschwungene Strukturen kennzeichnen die Heizelemente. Strukturen, die in die Planung des Gebäudes einflossen und maßgeblich zur Identifikation beitragen.
Der Blick des ankommenden Besuchers wird im Atrium hoch zu den zurückspringenden, geschwungenen Galerieebenen der oberen Etagen geführt. Glas und dunkler Stahl stehen im Kontrast zu dem Ahornholz der Einbauten und Treppen. Je nach Tageszeit verändert sich das Erscheinungsbild der Glasfassade, nachts erstrahlt das Gebäude als transparenter Körper.
PLANUNG: schnabelkrach ∙ architekten und ingenieure
STATUS: Realisiert
FERTIGSTELLUNG: 2006
KONSTRUKTION: Massivbau (Stahlbeton)
FASSADE: Stahl/Glas
DACH: Flachdach
UMBAUTER RAUM: 3500 m3
BAUZEIT: 20 Monate


